Transatlântico Música Brasileira

Im musikalischen Gepäck befinden sich instrumentale Stücke von Michi Ruzitschka, Kompositionen von Thamires und mitreißende Neuinterpretationen brasilianischer Klassiker.

Transatlântico – Música Brasileira im Duo
Thamires Tannous (voc)
Michi Ruzitschka (7-string guitar)

Michis virtuoses akustisches Gitarrenspiel zusammen mit dem tiefgründigen und berührenden Gesangsstil von Thamires Tannous lässt die Essenz des brasilianischen Sounds lebendig werden: Lebensfreude vermischt mit Melancholie, verpackt in einer schönen Melodie und elegantem Rhythmus. Musik, welche der musikalischen Achse Europa-Brasilien fruchtbare Kontinuität garantiert und die Menschen von beiden Seiten des Atlantiks bewegt und verbindet, auf und vor der Bühne.

Im musikalischen Gepäck der beiden Künstler befinden sich instrumentale Stücke von Michis Ruzitschka, Kompositionen von Thamires und mitreißende Neuinterpretationen brasilianischer Klassiker. Stilistisch bewegen sie sich zwischen bekannteren Rhythmen Brasiliens, z.B. Baião, Xote und Samba sowie traditionellen Musikstilen aus Mato Grosso do Sul wie Milonga und Chamamé.

Freuen Sie sich auf eine tollen Konzertabend mit dieser Klangreise durch die fantastische und sinnliche Welt Südamerikas.

Gitarrist Michi Ruzitschka ist ein musikalischer Weltreisender, und das wird auch in seinem virtuosem Spiel offensichtlich. Nach 20 Jahren in Brasilien ist die brasilianische Gitarrentradition bei ihm natürlich ein tragendes Element, aber auch afrikanische und Flamencoeinflüsse sind hör und- fühlbar und verschmelzen zu einem modernen und eigenständigen Sound.
Michi Ruzitschka ist gebürtiger Oberösterreicher und spielt die 7-saitige akustische Gitarre, ein authentisches brasilianisches Instrument. Er übersiedelte nach seinem Musikstudium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz nach Boston, ans Berklee College of Music, das er 2002 abschloss. Seine Faszination für lateinamerikanische und insbesondere brasilianische Musik führte ihn schließlich nach São Paulo, dem kulturellen Zentrum und Schmelztiegel Brasiliens, wo er zu einem vielbeschäftigten Mann avancierte.
Neben zahlreichen TV- Auftritten in Brasilien (TV Globo, TV Cultura, TV Record) ist seine Gitarre auf über 25 CDs zu hören, darunter dem unter eigenem Namen erschienenen Debüt „SP“ (2017) sowie „Café Mestiço“. Ein weiteres Album, “Coffee&Music” wurde exklusiv in Südkorea und Japan veröffentlicht. Als Produzent der CD „Estado de Poesia ao Vivo“ von Chico César gewann er den „Prêmio da Música Brasileira“. Konzertreisen führten ihn über den ganzen Globus, so spielte er unter anderem in den USA, Japan, Thailand, Israel, Frankreich, England, Irland, Schweiz, Deutschland, Österreich, Spanien, Portugal, Mazedonien, Kolumbien, Chile, Argentinien und Uruguay. Als Mitglied des Ricardo Herz Trios erfolgten Tourneen in Frankreich, Japan und Auftritte bei der WOMEX in Griechenland und auf dem Festival Jazz-Ahead in Bremen. 2017 war Michi einer der vorgestellten Musiker in der brasilianischen Webserie “Música Imigrante”, eine Dokumentation über ausländische Musiker in São Paulo aus Anlass des 462- jährigen Bestehens der Stadt. 2019 gewann er mit seinem Projekt “Café Mestiço” den Kulturpreis PROAC des Bundesstaates São Paulo.“
2021 entwickelte Michi die mittlerweile sehr erfolgreiche App eBatuque zum Erlernen und Üben brasilianischer Rhythmen.

Thamires Tannous ist eine brasilianische Sängerin und Komponistin. Sie kommt aus dem Bundestaat Mato Grosso do Sul im Zentrum Brasiliens. In ihrem Gesangsstil vermischen sich die musikalische Tradition dieser Region mit zeitgenössischen brasilianischen Einflüssen und Anklängen an des Erbe ihrer libanesischen Familie, welche sich vor 2 Generationen in Brasilien niedergelassen hat.
Mittlerweile mehr als ein Geheimtipp in Europa und Brasilien (wo sie u.a. den Prêmio Grão de Música gewonnen hat), erschien 2019 ihr neues Album “Canto Correnteza”, produziert von Michi Ruzitschka, und auf welchem als special guests u.a. der brasilianische Popstar Chico César und der französische Cellist Vincent Segal zu hören sind.
Mit ihrem Soloprojekt als auch in anderen künstlerischen Kollaborationen ist sie seit Jahren in Brasilien und auf internationalen Bühnen zu hören. 2021 wurde Thamires als eine von 8 KünstlerInnen aus der ganzen Welt eingeladen, um bei “Making Tracks” teilzunehmen, einer multikulturellen Musikinitiative mit Fokus auf Überschneidungen von Umwelt und Musik und bestehend aus einer 2-wöchigen Residenz im Cove Park in Schottland sowie 10 Konzerten in wichtigen Theatern und Clubs in ganz Großbritannien.
Thamires singt über die Umwelt, Natur, Gefühle, soziale Probleme, Menschenrechte. Ihre Stimme ist ihr wichtigstes Werkzeug, um die Herzen der Menschen zu erreichen und ihrer Art, die Welt zu sehen und zu verstehen, Ausdruck zu verleihen.