Linz, Samstag, 11. Juni 2022
Wer will nicht mal in die Zukunft schauen können? Beim Spielzeitmedley kann man jetzt schon einen ersten Blick darauf werfen, was die Premieren des Jungen Theaters in der kommenden Spielzeit alles für das Publikum bereithalten werden.
Treffpunkt im Vestibül Kammerspiele ab 14.30
Wer will nicht mal in die Zukunft schauen können? Beim Spielzeitmedley kann man jetzt schon einen ersten Blick darauf werfen, was die Premieren des Jungen Theaters in der kommenden Spielzeit alles für das Publikum bereithalten werden.
Treffpunkt im Vestibül Kammerspiele ab 16.30
So wurden die Geschichten der großen
Forscher*innen noch nie erzählt: Auf ungewöhnliche
Weise erlebt das Publikum Episoden aus dem
Leben bedeutender Wissenschafter*innen. Und
lernt gleichzeitig Kamishibai kennen – die 1000
Jahre alte Kunst des japanischen Papiertheaters.
Schauspieler*innen des Ensembles
Schauspieler*innen des Schauspielensembles singen Lieblingsschlager von Vicky Leandros bis Udo Jürgens. Unter anderem mit: Katharina Hofmann, Gunda Schanderer, Angela Waidmann; Jakob Hofbauer, Sebastian Hufschmidt, Klaus Müller-Beck, Christian Taubenheim.
So wurden die Geschichten der großen Forscher*innen noch nie erzählt: Auf ungewöhnliche Weise erlebt das Publikum Episoden aus dem Leben bedeutender Wissenschafter*innen und lernt gleichzeitig Kamishibai kennen – die 1000 Jahre alte Kunst des japanischen Papiertheaters.
Schauspieler*innen des Ensembles
Schauspieler*innen des Schauspielensembles singen Lieblingsschlager von Vicky Leandros bis Udo Jürgens. Unter anderem mit: Katharina Hofmann, Gunda Schanderer, Angela Waidmann; Jakob Hofbauer, Sebastian Hufschmidt, Klaus Müller-Beck, Christian Taubenheim.5
Improvisationstheater auf allerhöchstem Niveau: Ein Pool von Österreichs einschlägigem Spitzenpersonal tummelt sich um Oberösterreichs erfahrensten und vielseitigsten Impro-Pianisten und sorgt in Besetzungsstärken von vier bis acht Beteiligten für fulminant improvisierte Bühnen-Shows, bei denen sich beste Unterhaltung und künstlerische Tiefgang stets die Waage halten. (mehr …)
… alte, traditionelle und zukünftige Volkslieder aus Oberösterreich im Jazzsound, ernsthaft gemeint und mit Witz dargeboten… (mehr …)
Karlo Kollmar hat doch tatsächlich den ganzen Winter verschlafen und findet sich nun nicht mehr in seinem Leben zurecht. Ein rasantes Stück über das Streben nach Selbstverwirklichung, in der poetischen Inszenierung von Anna Marboe.
Komödie von Michel Decar
George Antheils Kammeroper „The Brothers“, verlegt die biblische Erzählung von Kain und Abel in das Amerika der 1950er-Jahre. Galt Antheil zwischen den beiden Weltkriegen als wahrhaftiger „Bad Boy of Music“, der gerade wegen dieser Attitude vom Publikum vergöttert wurde, rissen sich nach 1945 die großen Hollywood-Studios um ihn.
Inspiriert von Quellen des eigenen Ursprungs, Märchen und Mythen setzt sich TANZ LINZ in ausgewählten choreografischen Porträts mit dem Thema Natur auseinander. Mit Shao Yang Hsieh, Katherina Nakui, Fleur Wijsman, Albert Prediguer, Hanna Szychowicz, Caspar Mott.
Macbeth wird von den Hexen Ruhm und Untergang geweissagt. Er hört aber nur, dass von Ruhm die Rede ist und beschließt, für diesen über Leichen zu gehen.
Der zu Geld gekommene Selcher Fett steht einem Haushalt mit drei heiratsfähigen Frauen vor. Er denkt, er muss entscheiden, welcher Mann für welche Frau der richtige ist. Starke Situationskomik.
Die Lange Nacht der Bühnen feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit Intendant Hermann Schneider und vielen Weggefährt*innen.
Die OÖ Tanzakademie ist eine professionelle Tanzausbildung, deren Lehrplan sowohl die Entwicklung einer starken Technik in verschiedenen Tanzstilen, als auch die Förderung des individuellen choreographischen und kreativen Potentials der SchülerInnen umfasst. (mehr …)
So wurden die Geschichten der großen Forscher*innen noch nie erzählt: Auf ungewöhnliche Weise erlebt das Publikum Episoden aus dem Leben bedeutender Wissenschafter*innen. Und lernt gleichzeitig Kamishibai kennen – die 1000 Jahre alte Kunst des japanischen Papiertheaters.